Atemwegserkrankungen
allgemein:
Arnika
Berberitze
Betonie
Eukalyptus
Holunder
Huflattich
Isländisch Moos
Königskerze
Kreuzblume
Raute
Taubnessel
Angina:
Frauenmantel
Isländisch Moos
Bibernelle
Bockshornklee
Salbei
Schlehe
Veilchen
KRÄUTERTEES
Immer sinnvoll -
zur Entspannung und für Heilung:
Eine gute Tasse Tee
Atemwegserkrankungen
Asthma:
Fichte
Gänsefingerkraut
Isländisch Moos
Schafgarbe
Sonnentau
Tannennadeln
Ysop
Bronchitis:
Anis
Bibernelle
Eberwurz
Eibisch
Fenchel
Holunder
Huflattich
Isländisch Moos
Kreuzblume
Schafgarbe
Spitzwegerich
Thymian
Atemwegserkrankungen
Erkältung:
Hagebutte
Huflattich
Königskerze
Lindenblüten
Lungenkraut
Raute
Schlüsselblume
Thymian
Husten:
Andorn
Anis
Eibisch
Holunder
Isländisch Moos
Lungenkraut
Rittersporn
Salbei
Thymian
Ysop
siehe auch unter --> Hals
Atemwegserkrankungen
Luftwege-Entzündung:
Andorn
Angelika
Anis
Bockshornklee
Huflattich
Königskerze
Kreuzblume
Salbei
Taubnessel
Zwiebel
Luftwegsverschleimung
Bockshornklee
Brennnessel
Eberwurz
Johanniskraut
Rettich
siehe auch unter --> Lunge
Blase
Entzündung, Harndrang, Schwäche:
Bärentraube
Birke
Brombeere
Brennnessel
Eibisch
Ginster
Isländisch Moos
Lindenblüten
Petersilieblätter, -wurzel
Schlehdorn
Süssholz
Wacholderbeeren
Zinnkraut
siehe auch unter -->
Nieren

Blutdruck
hoher:
Arnika
Knoblauch
Melisse
Mistel
Weissdorn
Zwiebel
niedriger:
Ginster
Rosmarin
Zimtrinde
Arterienverkalkung
Blasentang
Knoblauch
Mistel
Stiefmütterchen
Zinnkraut
siehe auch unter --> Herz
und unter --> Kreislauf
Darm - Verdauung
Darmkatarrh:
Baldrian
Bitterklee
Brennnessel
Eichenrinde
Isländisch Moos
Johanniskraut
Löwenzahn
Ringelblume
Wermut
Durchfall:
Brombeere
Eichenrinde
Spitzwegerich
dazu: getrocknete Heidelbeeren - wenige über den Tag verteilt langsam kauen
siehe auch unter --> Magen
Hämorrhoiden:
Schafgarbe
Darm - Verdauung
Entgiftung, Darmfunktionsregulierung:
Bärentraube
Brennnessel
frische Minze - fördert die Fettverbrennung
dazu: morgens vor dem Essen 1 Glas lauwarmes bis heisses Wasser trinken (wie man es verträgt),
sowie als Kur 1TL feine Heilerde in heissem Wasser oder Tee auflösen
siehe auch unter --> Gewicht
Verstopfung:
Ackerwinde
Aloe
Ginster
Meerettich
Tausengüldenkraut
Wermut
dazu: Apfelschalen (roh essen)
Heidelbeeren (roh und frisch essen)
Sauerkraut (roh essen)
Entzündungen
für innerliche Anwendung:
Echinacea
Helmkraut
Ingwer

Katzenkralle
Myrrhe
dazu: Schwarzkümmelöl
Teebaumöl,
sowie auf ausreichend Vitamin C und E
und auf das Säure-Basen-Gleichgewicht achten
siehe dazu die
Säure-Basen - Seite
bei chronischen Entzündungen:
Mariendistel
Rosmarin
für äußerliche Anwendung:
Umschläge mit Ringelblumen-Tee,
Kamillentee oder -Extrakt
sowie Weihrauch-Dämpfe
oder Räucherungen
Frauenbeschwerden
Ausfluss:
Kornblume
Taubnessel
dazu: Bio-Joghurt (einführen)
Menstruation (zu stark, Schmerzen):
Frauenmantel
Gänsefingerkraut
Hirtentäschel
Kamille
Kümmel
Nelkenwurz
Schafgarbe
Waldmeister
Unterleibsbeschwerden, -schmerzen:
Bockshornklee
Fenchel
Gänsefingerkraut
Melisse
Pfefferminze
Raute
Thymian
Wechseljahre:
Baldrian
Eisenkraut
Frauenmantel
Traubensilberkerze
Galle
Basilikum
Berberitze
Eisenkraut
Enzian
Hagebutte
Kerbel
Knoblauch
Löffelkraut
Rittersporn
Schöllkraut
Tausendgüldenkraut
Wermut
Gallenblase:
Enzian
Pfefferminze
Faulbaumrinde
Kamille
Löwenzahn
Gallen-, Blasen u. Nierensteine:
Berberitze
Eisenkraut
Ginster
Goldrute
Grieswurzel
Preiselbeere
Schafgarbe